Besuch des Parlamentarischen Staatssekretärs für Vorpommern Patrick Dahlemann am 07.03.2019

Am Donnerstag, den 07.03.2019 besuchte der Parla­men­ta­ri­sche Staats­se­kretär für Vorpom­mern Patrick Dahle­mann das Leibniz-Institut für Plas­ma­for­schung und Tech­no­logie (INP) in Greifs­wald. Hier wurde er vom Vorstand des INP, Prof. Klaus-Dieter Welt­mann und Prof. Dirk Uhrlandt sowie dem CAMP­­FIRE-Kern­­team empfangen. Im Fokus des Tref­fens stand die Eröff­nung von neuen Pfaden in der Ener­gie­spei­che­rung in Vorpom­mern. Die…

Partnerworkshop in Greifswald am 31.01.2019

Forschungs­bündnis will Basis für emis­si­ons­freie Mobi­lität legen Das Bündnis CAMPFIRE, mit Fach­leuten aus Forschung, Wirt­schaft und Politik, will in naher Zukunft tech­ni­sche Lösungen für eine emis­si­ons­freie mari­time Mobi­lität entwi­ckeln, die zum Kern­ele­ment der Wirt­schaft in Meck­len­burg-Vorpom­mern werden könnte. Bei einem Work­shop am Leibniz-Institut für Plas­ma­for­schung und Tech­no­logie (INP) disku­tierten die Experten am heutigen Donnerstag, dem…

Konzeptabgabe am 31.10.2018

Am 31.10.2018 haben wir das Konzept beim Projekt­träger einge­reicht, sodass die Konzept­phase des WIR!-Programms nun vorbei ist. Wir haben diese sieben Monate intensiv genutzt um eine Stra­tegie zur Verwirk­li­chung unserer Vision “Wind und Wasser zu Ammo­niak — Ener­gie­spei­cher und mari­timer Kraft­stoff für eine emis­si­ons­freie Zukunft zu entwi­ckeln. Bei den CAMP­­FIRE-Veran­stal­­tungen sind wir gezielt mit den…

Großer Expertenworkshop in Stralsund am 11.09.2018

Am 11. September disku­tierten rund 70 Vertreter aus Wissen­schaft, Wirt­schaft und Politik über den Einsatz neuer Tech­no­lo­gien für die mari­time Mobi­li­täts­wende in der Region Nord-Ost. Der Work­shop war der Höhe­punkt der sieben­mo­na­tigen Konzept­phase des CAMP­FIRE-Forschungs­vor­ha­bens und zeigte deut­lich den starken Rück­halt für das Vorhaben in der Region. Chris­tian Pegel, Minister für Energie, Infra­struktur und Digitalisierung…

INP Workshop — Maritime Antriebe am 24.08.2018

Am 24. August versam­melten sich Partner des Camp­fire-Bünd­nisses aus Wirt­schaft und Wissen­schaft für einen zweiten Work­shop am INP in Greifs­wald, um Stra­te­gien für die Imple­men­tie­rung von Zero-Emis­sion-Brenn­stoffen in die verschie­denen mari­timen Antriebe zu erar­beiten. Dabei wurde unter­schied­liche Konzepte für Ammo­niak und Wasser­stoff, aber auch für CO2-neutrale Brenn­stoffe wie grünem Methanol oder Ethanol disku­tiert. Ein beson­derer Fokus…

INP Workshop — Wertstoffsynthese am 22.06.2018

Beim ersten Partner-Work­shop des Forschungs­bünd­nisses CAMPFIRE wurde am 22. Juni eine Roadmap für das Themen­feld Wert­stoff­syn­these aufge­stellt. Das Fazit: Die Herstel­lung von klima­scho­nenden, synthe­ti­schen Kraft­stoffen aus über­schüs­siger Wind­energie kann auf der Basis von elek­tro­ke­ra­mi­schen Dünn­schicht­mem­branen beson­ders effi­zient und lang­zeit­stabil erfolgen. Für den Work­shop kamen 25 Vertreter der regio­nalen und über­re­gio­nalen Indus­trie sowie Poli­tiker und Wissenschaftler…

Wertstoffsynthese — Wasserstoff- und Kohlenwasserstofferzeugung durch SOEC

WASSERSTOFF- UND KOHLENWASSERSTOFFERZEUGUNG DURCH SOEC   Tech­no­logie SOE-System bei der Salz­gitter Flach­stahl GmbH der Sunfire GmbH und Hybrid-SOE-Konzept auf der Basis von MIEC [J. Kim et al nano Energy 2018]Die Elek­tro­lyse von Wasser bzw. Kohlen­di­oxid zu Wert­stoffen wie Wasser­stoff und Kohlen­was­ser­stoff kann effi­zient in elek­tro­ke­ra­mi­schen Fest­oxid-Elek­tro­ly­seuren (solid oxide elec­tro­lyzer — SOE) durch­ge­führt werden, wobei diese…

Wertstoffsynthese — Antpower

ANTPOWER Tech­no­logie CO2-neutraler Kreis­lauf zur chemi­schen Ener­gie­spei­che­rung [K. Sordakis et al Chem. Rev. 2018]Im Mittel­punkt der als Antpower-Tech­no­logie bezeich­neten Wert­stoff­syn­these steht die (de)zentrale chemi­sche Spei­che­rung erneu­er­barer Energie aus Wind und Sonne in flüs­sigen orga­ni­schen Mole­külen, z.B. Amei­sen­säure oder Methanol. Dafür wird die Reali­sie­rung einer Tech­no­lo­gie­kette bestehend aus Photo­vol­taik oder Wind­kraft­an­lage, Elek­tro­ly­seur, Wasser­stoff­spei­che­rung, bedarfs­ge­rechter Frei­set­zung von…

Wertstoffsynthese — Ammoniak

AMMONIAK Tech­no­logie Erwei­tertes Konzept für Ammo­niak­syn­these und –zerle­gung [U. Armbruster, LIKAT, 2018]In vielen Verfah­rens­schritten der Ammo­niak­syn­these von der Gaser­zeu­gung bis zur Ammo­niak­spal­tung können bestehende ener­gie­in­ten­sive Tech­no­lo­gien durch den Einsatz von Dünn­schicht­mem­branen und nach­haltig erzeugter Energie aus Wind und Sonne ersetzt werden. Zum einen kann aus Luft mit Hilfe von sauer­stoff­lei­tenden Membranen der Luft-Sauer­stoff effi­zient vom…

Solarenergie

PEROWSKIT-SOLARZELLE Tech­no­logie Die Ferti­gung von herkömm­li­chen Solar­zellen aus hoch­reinem Sili­zium erfolgt gegen­wärtig aufwendig mittels Hoch­tem­pe­ra­tur­ver­fahren und ist damit kosten­in­tensiv. Der Wirkungs­grad von neuar­tigen Dünn­schicht-Solar­zellen auf Perow­skit-Basis ist in den letzten Jahren rasant ange­stiegen und mitt­ler­weile vergleichbar mit konven­tio­neller Sili­zium-Dick­schicht­pho­to­vol­taik. Perow­skit-Solar­zellen sind beson­ders kosten­günstig aus Rohstoffen, die es auch in Deutsch­land gibt, zu fertigen und bestehen…