
whs Enertec GmbH
Kompetenz
Die whs Enertec GmbH projektiert und betreibt Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung wie Wind, Solar und KWK-Anlagen, wobei der Eigenbetrieb der Anlagen im Vordergrund steht. Wir verfügen über eine hohe Kompetenz in der Planung und Umsetzung sowie in der Betriebsführung der Anlagen.
Im Zuge der chemischen Energiespeicherung mit Ammoniak wurden von uns autark laufende Spaltreaktoren konstruiert, die eine Aufspaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff ermöglichen. Das Produktgas kann in Brennstoffzellen oder Wärmekraftmaschinen als Energieträger genutzt werden. Weiterhin verfügen wir über Erfahrungen im Betrieb von Kolbenmaschinen mit Ammoniak-Wasserstoff-Mischungen als Brennstoff. Das Gasgemisch kann Erdgas als Brennstoff substituieren.
Aufgabengebiet in Campfire
Wir sehen unsere Aufgabe in der Produktion von Wasserstoff aus Ammoniak mit Hilfe der Spaltreaktoren. Je nach Art der nachgeschalteten Brennstoffzellen ist das Produktgas zu reinigen. Hier ist als weitere Massnahme für eine geeignete Zusammenschaltung von Spaltreaktor, Gasreinigung und Brennstoffzelle zu sorgen.
Weiterhin sehen wir als unsere Aufgabe den Betrieb von Kolbenmaschinen mit Wasserstoff-Ammoniak-Mischungen, wobei der Wasserstoff über die Spaltreaktoren erzeugt wird. Über dieses Verfahren soll ein komplettes System für einen CO2-freien Schiffsantrieb realisiert werden.
Ziele für die Region
Die Region bietet den Vorzug, dass große Mengen Windenergie verfügbar sind und weiterhin Schiffbaubetriebe und Zulieferer ortsansässig sind. Damit ist eine hervorragende Basis für den Aufbau von CO2-frei angetriebenen Schiffen und deren Treibstoffversorgung geschaffen. Über die Bereitstellung und Versorgung von CO2-frei angetriebenen Schiffen kann ein neuer Wirtschaftszweig entstehen und insgesamt eine völlig neue Wertschöpfungskette aufgebaut werden.
Warum machen wir bei Campfire mit
Ammoniak bietet gegenüber anderen chemischen Energiespeicher den Vorteil, dass die Substanz als Flüssiggas kostengünstig gespeichert werden kann und dass für die gesamte Verfahrenskette kein Kohlenstoff benötigt wird. Für mobile Anwendungen, insbesondere für Schiffsantriebe, ist Ammoniak als Energieträger geeignet. Wir sehen derzeit keinen anderen CO2-freien Schiffsantrieb als wirtschaftlich machbar an. Dieser Sachverhalt wurde von Campfire erkannt und ist für uns Grund, das Konsortium zu unterstützen. Weiterhin erhoffen wir uns, Anwendungen für unsere Spaltreaktoren zu erschließen.