Das CAMPFIRE-Bündnis wurde im Rahmen des Förderprogramms “WIR!- Wandel durch Innovation in der Region” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet. Ziel ist die Forschung und Entwicklung neuer Energieumwandlungs- und Speichertechnologien für das zukünftige Energiesystem auf der Basis von grünen Ammoniak. Zukünftig sollen Verwertungspfade für exportfähige High-Tech Technologien durch die regionalen kleinen und mittelständigen Unternehmen der Region Nord-Ost aufgebaut werden. Durch CAMPFIRE-Technologien produziert in der Region Nord-Ost wird im Ostseeraum, im europäischen Raum sowie Übersee zukünftig eine Energiewirtschaft auf der Basis von grünem Ammoniak und eine kohlenstofffreie sichere Energieversorgung möglich. Es entstehen langfristig effektive und wirtschaftliche Wege zur Verminderung des globalen Kohlendioxidgehaltes in der Erdatmosphäre.
Die Region Nord-Ost
Die Region Nord-Ost um die Städte Rostock, Stralsund, Greifswald und den nördlichen Teil der Uckermark gehört zu den neuen wichtigen Energieregionen für eine dekarbonisierte Energieversorgung in der Zukunft. Sie zeichnet sich durch eine große onshore und offshore Windkapazität, Seehäfen, Reedereien sowie dem Schiffbau mit seinen Zulieferern aus. Durch ihre geographische Lage an der Ostsee ist sie für die Entwicklung und Nutzung neuer innovativer Energie-und Antriebskonzepte für die maritime Mobilität prädestiniert. Darüber hinaus verfügt sie über einen wichtigen Standort der Ammoniak-Industrie – einem Ausgangstoff für die Düngemittelproduktion und mit einem Anteil von 55% die global wichtigste Wasserstoffsenke. Die Region Nord-Ost verfügt über eine etablierte Forschungslandschaft und Tradition auf dem Gebiet der innovativen Energieerzeugung, chemischen Industrie und der Schifffahrt.
Innovationsfeld
Im Rahmen der Energiewende hat Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, das gegenwärtige Energiesystem in ein emissionsfreies, auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem zu transformieren. Dafür müssen neue Technologien in den Vordergrund rücken, die es ermöglichen, die erneuerbare Energie zu speichern und zu verwerten, indem sie für andere Sektoren, wie beispielsweise den Verkehrs- oder Wärmesektor nutzbar gemacht wird. Von zentraler Bedeutung im CAMPFIRE sind innovative Technologien für die saisonale und dezentrale Produktion von Ammoniak aus lokal erzeugtem Wind- oder Solarstrom, Luft und Wasser sowie dessen Verwertung als innovativer Energieträger für eine emissionsfreie maritime Mobilität sowie in der stationären Energieversorgung.
Governance
Neben den technologischen Fragestellungen werden auch die rechtlichen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen für die neuen Membrantechnologien untersucht. Aus diesem Grund veranstalten die Bündnispartner interdisziplinäre Workshops, bei denen sie in intensiven Austausch mit Vertretern aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gehen. Gemeinsam werden Potenziale für die Anwendungsfelder der neuen Technologien identifiziert und Ideen zur Umsetzung des Forschungsvorhabens entwickelt.
Bedeutung des Innovationsfeldes für die Region
Vor allem kleine und mittelständige Unternehmen der Zuliefer- und Serviceindustrie für den maritimen Sektor und die Windkraftbranche sollen durch ihre aktive Mitwirkung in neuen regionalen Verwertungsketten auf der Basis von grünem Ammoniak eindeutige Alleinstellungsmerkmale ausprägen. Durch Technologieführerschaft bei Produkten, die eine rasant ansteigende Nachfrage aufgrund klimapolitischer Ziele erfahren, soll ihre Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen eines nachhaltigen Strukturwandels gestärkt werden. Im weiteren Umkreis ist eine verbesserte branchenübergreifende Teamfähigkeit in der Region zu erwarten, womit eine gute Basis für die Entstehung anderer neuer Innovationsfelder geschaffen wird. Nicht zuletzt werden die derzeitigen Organisationsformen und die Zusammenarbeit der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Akteure in der Region modernisiert und durch die intensivere Vernetzung mit Universitäten und Hochschulen die Ausbildung von Fachkräften und deren Beschäftigung in der Region nachhaltig gestärkt.
Hintergrund
In 2018 wurde eine siebenmonatige Konzeptphase von ca. 30 regionalen und überregionalen Bündnispartnern und Unterstützern unter der Koordination des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) durchgeführt. Gemeinsam wurde eine klare Vision für die wirtschaftliche Zukunft der Region Nord-Ost auf der Basis von Innovationen entlang neuer disruptiver Pfade im Themenfeld grüner Ammoniak entwickelt. Ziel ist es, starke wirtschaftliche Impulse zu setzen, die zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zur Stärkung von kleinen und mittelständigen Unternehmen in der Region führen. Im Frühjahr 2019 wurde CAMPFIRE seitens des BMBF als eins von 20 Vorhaben für die erste Phase der fünfjährigen Umsetzungsphase ausgewählt und führt seitdem eine Reihe Projekte zur Entwicklung von Ammoniak-Technologien in den Produktkategorien „Dünnschichten“, „Synthese von grünem Ammoniak“ und „Emissionsfreie maritime Mobilität“ durch. In 2021 wurde CAMPFIRE als ein Leitprojekt in der BMBF TransHyDE Plattform zur umfassenden Entwicklung von Transport-Technologien für grünen Wasserstoff ausgewählt. Das TransHyDE-Umsetzungsprojekt Campfire entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den TransHyDE-Forschungsverbünden über die nächsten vier Jahre Forschungsschnittstellen für die Eröffnung von Ammoniak als Wasserstoff-Transportlösung und testet zudem Demonstratoren für die zentrale und dezentrale Nutzung von Ammoniak sowie Logistikstrukturen für den Ammoniak-Import und die ‑Verteilung.