Wir freuen uns immer noch sehr über die Einladung der Maritimen Direktoren der Ammonia Energy Association, Sofia und Conor Fürstenberg Stott, beim Maritime Ammonia Insights Webinar zu präsentieren. Dabei handelt es sich um eine großartige monatliche Webinar-Reihe für die AEA und deren erweiterte Netzwerke, wobei die aktuellen Entwicklungen im Themenfeld Ammoniak als maritimer Kraftstoff vorgestellt…
Nachdem den Partnern der PK3 in 2021 der Austausch zum Thema Ammoniak-Schiff leider nur Online möglich war, durften wir in diesem Jahr einen exzellenten Workshop im wunderbaren Duisburg durchführen. Gastgeber war das ZBT Zentrum für BrennstoffzellenTechnik – in unserem Bündnis nicht nur der hauptsächliche Technologiegeber, sondern auch für die Leitung der Strategie und Technologie im…
Am 31. März 2023 veranstaltete das IKEM einen interdisziplinären Online-Workshop zur Dekarbonisierung der Ostseeschifffahrt und zum Einsatz alternativer Kraftstoffe im Ostseeraum mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Im Mittelpunkt der Diskussion standen insbesondere die rechtlichen Möglichkeiten zur Etablierung von Ammoniak als maritimer Kraftstoff in der Region. Weitere Details zu unserem Workshop und Präsentationen…
Das Teilprojekt CF08_2 wird die Demonstration des Antriebs für ein Binnenschiff realisieren, der mit Ammoniak als Kraftstoff betrieben wird. Zur stabilen Entflammung des Ammoniaks im Motor wird als Neuheit in diesem Projekt vor dem Motor ein Teilstrom des Ammoniaks über einen Cracker geleitet und dort in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt. Die Zugabe einer bestimmten Menge…
In einem zweitägigen Workshop bei CAMPFIRE Partner Port Rostock erarbeiten die Partner des Verbundvorhabens CF09 GreenBalticCruising und CF10 Flexible Betankungsanlage erste Grundlagen und Spezifikationen für ein Sicherheitskonzept für Ammoniak-Bebunkerung im Port Rostock. Dabei wurden verschiedene Ship-to-Ship, Shore-to-ship und Truck-to-Ship-Szenarien für ein Kreuzfahrtschiff, eine Ostseefähre und einen Zementfrachter betrachtet. Am Workshop unter der Leitung des DNV…
Zwei spannende Tage für alle Partner unseres CAMPFIRE Umsetzungsprojektes im BMBF Flagship TransHyDE! Prof. Hinrich Mohr, GKE – GasKraft Engineering, und Klaas Büsen, Hochschule Wismar, Institut für Innovative Schiffs-Simulation und Maritime Systeme (ISSIMS), Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik, vertraten die Projektteams der CAMPFIRE Projektlinien CF08 Ammoniak-Binnenschiff sowie CF10 Ammoniak-Logistik und Infrastrukturen – Transportation & Bunkering.…
Im Rahmen der 14. Trilateralen Wattenmeerkonferenz, bei der Vertreter von Bundes- und Landesbehörden aus den Niederlanden, Dänemark und Deutschland über das weitere Vorgehen zum Schutz des Wattenmeers berieten, fand ein spannender Side-Event zum Projekt WATTfossilfrei im Logenhaus Wilhelmshaven statt. Verschiedene Anbieter von fossilfreien Antriebskonzepten wie Torqeedo und GPJoule präsentierten ihre emissionsfreien Konzepte. Gemeinsam präsentierten Moritz…
Im neuen Schulungsraum des Industrieparks der YARA GmbH & Co KG in Poppendorf fand unser diesjähriger Partner-Workshop der Produktkategorie 2 Erzeugung von Grünem Ammoniak statt. Im Zentrum der Diskussionen der rund 30 Teilnehmer moderiert von Prof. Udo Kragl, Institute für Chemie an der University of Rostock, und Dr. Walther Benzinger, Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) am…
Im Fokus des Hafenworkshops stand, dass die Frage des Transports ein entscheidender Faktor für den angestrebten schnellen Hochlauf der Grünen Wasserstoffwirtschaft in Europa und weltweit ist. Neben Pipelines spielen dabei insbesondere die Häfen eine entscheidende Rolle. Mögliche Hindernisse auf diesen Weg müssen identifiziert und diese in Forschungsfragen überführt werden, die anschließend durch geeignete internationale Konsortien…
CAMPFIRE auf der Europäischen Wasserstoffwoche — eine fantastische Veranstaltung, die Industrie, politische Entscheidungsträger, Forscher und die Öffentlichkeit zusammenbringt, um das Potenzial für saubere Wasserstofftechnologien zu gestalten und neueste Entwicklungen zu diskutieren. Die European Hydrogen Week Brussels 2022 wurde von der Clean Hydrogen Partnership und ihren Mitgliedern, der Europäischen Kommission, Hydrogen Europe und Hydrogen Europe Research…
Am 21. Oktober 2022 trafen sich rund 120 nationale und internationale Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung zum CAMPFIRE-Symposium 2022 im Ozeaneum Stralsund. Unter dem Motto „Grüne Ammoniak Technologien für Energiesicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftswachstum” präsentierten Unternehmen ihre Pläne für neue Anwendungen und Umsetzungskonzepte. Den Auftakt dazu gab die fantastische Green Hydrogen LED-Lichtshow des…
Im Vorfeld des Symposiums traf sich der Fachbeirat CAMPFIRE in Stralsund, um gemeinsam mit dem Strategieteam und Vertreter des Projektträgers Jülich die eine weitere Skizze zu begutachten und dem Vorhaben CF09_2 „Entwicklung und Erprobung von 1500 W SOFC-Stack-Modulen zum Direkt-Ammoniak-Betrieb für kleine und mittlere Schiffsantriebe bis 100 kW“ den Weg in die Umsetzung zu eröffnen.…
Auf der f‑cell in Stuttgart durfte CAMPFIRE im Rahmen der Session „Hydrogen-Carrier: LOHC, Ammonia and Methanol — Current findings on the methods for storing and transporting hydrogen“ einen Beitrag leisten. Die f‑cell in ist eine Impulsveranstaltung zu den Themen Wasserstoff und Brennstoffzelle und deren Anwendung. Unter der Moderation durch Prof. Dr. Karsten Pinkwart vom Fraunhofer…
In einem ganztägigen Meeting berieten der Fachbeirat CAMPFIRE, Vertreter des Projektträger Jülich und Mitgliedern des CAMPFIRE-Strategieteams über neuen Skizzen des Bündnisses in der Produktkategorie „Emissionsfreie Maritime Mobilität“. Diese wurden durch die jeweiligen Projektteams vorgestellt: CF07_2 “AmmoCruiser“ — Funktionsmuster eines miniaturisierten Ammoniak-Energieversorgungssystems für grünes Yachting” und CF08_3 “Marinisierung einer Cracker-Motor Power-Unit für ausgewählte Anwendungen”. Wir freuen…
CAMPFIRE auf dem LEC Forum für nachhaltige Schifffahrtstechnologien in Hamburg, 5.–6. September 2022
Die Dekarbonisierung der Schifffahrt vorantreiben! – das war das Thema des dritten durch den CAMPFIRE Partner LEC GmbH in Graz organisierte Forum LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF). Zahlreiche internationale Referenten diskutierten rund um das Schwerpunktthema „Grüne Häfen und Infrastruktur“. Unser Partner Prof. Hinrich Mohr von GasKraft Engineering stellte den Teilnehmern die CAMPFIRE – Projektlinie…
Sonne und Wind auf dem Wirtschaftstreff der Hansestadt Rostock! Hier trafen sich nach einem Empfang bei Tamsen Maritim GmbH am Vorabend rund 300 Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Politik zu einem Netzwerk-Empfang in der Stadthalle Rostock. In einer Podiumsdiskussion mit Moderation durch unseren Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, Reinhardt Meyer, erläuterte unsere Sprecherin…
Dekarbonisierung des Unmöglichen! Fantastische Tage im Norden auf dem Demo-Nord-Gipfel. Wir sind Mox Murugan und seinen Kollegen von Invest in Norrbotton sehr dankbar. Wir haben eine erstaunliche Gruppe von Unternehmen, Investoren und Innovatoren sowie Politiker getroffen, die eine starke Task Force zur Beschleunigung der Dekarbonisierung bilden. Die globale Klimakrise erfordert eine viel schnellere Umsetzung neuer…
Zusätzlich zum zukünftigen Import des Wasserstoffträgers Ammoniak werden dezentrale Ammoniak-Anlagen benötigt, die auf kleiner bis mittlerer Skale aus fluktuierender erneuerbarer Energie effizient grünen Ammoniak erzeugen können. Die Ammonia-Farms können zukünftig Lastspitzen abdecken und bei einer mittleren Anzahl der Volllastbenutzungsstunden einen wirtschaftlichen Betrieb erreichen. Zudem kann eine höhere Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von Importen erzielt werden. Im…
MitWisser gesucht! Ammoniak ist ein fantastischer Energiespeicher und kohlenstofffreier Kraftstoff, aber den meisten Menschen eher als chemischer Grundstoff für die Düngemittelproduktion und Baustoffindustrie bekannt. Auf der Langen Nacht des Wissens 2022 organisiert durch die Sphinx ET Agentur für Zeitgeistentwicklung fand eine Taskforce für die Bevölkerungsakzeptanz von grünem Ammoniak statt. Unser wunderbares Ammo-Team führte Umfragen zur…
In einer ersten Präsenzveranstaltung in 2022 im Estrel Berlin traf sich der Fachbeirat CAMPFIRE und Vertreter des Projektträger Jülich mit Mitgliedern des Strategieteams. Im Mittelpunkt des Austausches stand der zunehmende unternehmerische Fokus des Bündnisses in der zweiten Phase der Umsetzung mit Eckpunkten CAMPFIRE Open Innovation Labs in Poppendorf und unsere Gründungsaktivitäten zur Verstetigung des CAMPFIRE…
Das CAMPFIRE-Bündnis der Region Nord-Ost hat im März erfolgreich die Zwischenbegutachtung durch eine Experten-Jury im Rahmen des BMBF-Programmes „WIR!-Wandel durch Innovation in der Region absolviert. Für die Partner wurde dafür ein weiteres Budget von 6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit wird die CAMPFIRE- Technologieentwicklung und ein damit verbundener positiver Wandel in der Region durch…
Im Rahmen des CAMPFIRE-Projektes sollen ein Elektrolyseur und eine Ammoniak-Syntheseanlage, die jeweils mit erneuerbarer Energie aus Windenergie- und Solaranlagen versorgt werden, errichtet werden. Vor diesem Hintergrund analysiert das IKEM in einer neu veröffentlichten Studie im Rahmen des Teilprojekts CF06_2.4 die rechtlichen Voraussetzungen für diese Anlagenkombination und prüft, ob Privilegierungen oder gar Befreiungen von staatlich veranlassten…
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung traf sich der Fachbeirat CAMPFIRE, Vertreter des BMBF und PtJ sowie Mitglieder des Strategieteams, um sich zum Stand der Planungen zum CAMPFIRE Open Innovation Lab auf dem Industriegelände der YARA Rostock am Standort Poppendorf auszutauschen. Im Fokus stand auch das Gründungs- und Ansiedlungspotential im GreenAmmonia-ChemPark am Standort. Das Strategieteam stellte dem…
CAMPFIRE durfte in einer Online-Sitzung den BMBF WIR!-Gutachtern sowie Vertretern des BMBF und PtJ das Erweiterte Konzept für die nächste Phase der Umsetzung präsentieren und sich den Fragen des Panels zum Zwischenstand auf dem Weg zur Umsetzung der innovativen Pfade sowie und den nächsten Schritten zur Verstetigung des Bündnisses stellen. An der Zwischenbegutachtung nahmen aus…
Am 12. Januar 2022 fand das Kick-Off Meeting für unser Vorhaben „GreenBalticCuising“ der Verbundpartner Carnival Maritime, Port Rostock, IKEM, ZBT und INP sowie der assoziierten Partner DNV und ISC in Form einer Online-Konferenz statt. Der Einsatz des neuen Energieträgers Ammoniak auf der Ostsee erfordert eine detaillierte Betrachtung der Ostseeanrainerstaaten, deren Hafenstrukturen und Schiffsverbindungen mit Norddeutschland. Zu…
Unser mittlerweile dritter Partner-Workshop in der Produktkategorie „Emissionsfreie Martime Antriebe“, fokussierte sich zum einen auf innovative Antriebskonzepte sowie auf den regulatorischen Rahmen und Sicherheitsaspekte für Ammoniak. Sehr inspirierend war der Kick-off-Beitrag von Peter de Vos, TU Delft, Niederlande, zu SOFC-ICE-kombinierten Hybridsystemen für den Einsatz als die zukünftigen maritimen Antriebe. Martin Reißig, FTVR aus Rostock, stellte…
Der Fachbeirat CAMPFIRE tagte am 25. Oktober in einem Web-Meeting. Im Fokus stand der Entwurf des Konzeptes für die erweiterte Umsetzungsphase im WIR! Programm des BMBF, der weiterentwickelten strategischen Ausrichtung des Bündnisses und ein Austausch zu den skizzierten Vorhaben. Insbesondere wurde die Roadmap zur Verstetigung des Bündnisses, erste geplante Gründungen und Produktlinien diskutiert. Der Beirat…
Nach intensiven Wochen, vielen langen Nächten und erhöhtem Kaffeekonsum haben wir unser erweitertes CAMPFIRE-Konzept fertiggestellt und beim Projektträger eingereicht. Die strategische Weiterentwicklung des Bündnisses und die Roadmap für die nächste Phase ist ein Ergebnis der unermüdlichen Arbeit und des hohen Engagements der Partner im Rahmen der Projektmeetings, Strategieteam-Meetings, World Cafe, Partner-Workshops, Sherpa-Meetings und Symposium und…
Am 26. August fand im Schulungsraum der YARA GmbH & Co KG unsere erste CAMPFIRE-Stakeholder-Konferenz statt. Ziel der Veranstaltung, zu der die CAMPFIRE-Partner zahlreiche Akteure aus der Landespolitik einluden, war die Vorstellung der Aktivitäten des CAMPFIRE-Bündnis der Region Nord-Ost mit Entwicklungslinien und Zielen sowie ein erster Austausch mit den Stakeholdern zur geplanten Gründung der CAMPFIRE…
Als ein In-Person All-Day-Event rund um das Thema Green Ammonia war unser Symposium am 30. September 2021 eine große Freude und Inspiration für alle Partner und Freunde des CAMPFIRE-Bündnisses. Besondere Höhepunkte waren unsere internationalen Gäste aus den Niederlanden, dem nördlichen Schweden und Dänemark sowie die Real-Life-Exhibition einer Wasserstoff-Betankungsanlage und der Odin – einem 150 Tonnen…
Wind and Water to Ammonia – Maritime Fuel and Energy Storage for a Zero-Emission Future In-Person Symposium and Ammonia Bunkering Ship Exhibition An all day event dedicated to green ammonia as carbon free hydrogen Thursday, 30th September 2021, 10am-3pm
Im April startete unser zweites Verbundvorhaben in der Produktkategorie PK1 CF05_1 „Entwicklung eines autothermen, schnellstartfähigen Ammoniak-Membranreaktors auf der Basis von gemischt leitenden Dünnschicht-Sauerstoff-Membranen zur optimierten Aufbereitung von Ammoniak als kohlenstofffreiem maritimen Kraftstoff“ mit einer Förderung von ca. 1.2 Mio € aus dem BMBF WIR Programm über eine Projektlaufzeit von 24 Monaten. Die Partner ZBT, INP,…
Am 1. Juni 2021 tagten die Mitglieder des Fachbeirates CAMPFIRE ein sechstes Mal in einem Web-Meeting. Im Fokus stand die Wahl des neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Fachbeirates CAMPFIRE, Herrn Dr.-Ing. Frank Graf vom Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. am Karlsruher Institut für Technologie. Die Partner DST, ISC und ISV stellten dem Beirat eine…
Am 10. Juni führten wir unseren Online-Partnerworkshop in der PK1 mit dem Thema „Synthesis of Membrane Electrode Assemblies for Medium Temperature Electrochemical Ammonia Synthesis and Utilization“ durch. Im Fokus standen zunächst Updates zu den Ergebnissen aus den laufenden Projekten CF04_1 „Thin layer based membrane-electrode assemblies for the solid-state ammonia synthesis“ und dem EU-Projekt CF05_2 „HiPowAR…
Am 9. Juli fand unser Online-Partnerworkshop PK2 “Synthesis of Green Ammonia” statt, ebenfalls auf Grund der Pandemie-Beschränkungen in Form einer Web-Veranstaltung. Zunächst wurde zum Stand der im WIR-Programm laufenden Verbundvorhaben berichtet — CF06_1 „Entwicklung einer dezentralen Erzeugungstechnologie für grünes Ammoniak zur Speicherung erneuerbarer Energie“ und CF06_2 „Entwicklung eines Konzeptes für ein Funktionsmuster für die dezentrale…
Im Juni fand das Kick-Off Meeting zum Projektstart des CAMPFIRE Verbundvorhaben CF07 „Entwicklung des Funktionsmusters einer Ammoniak-betriebenen Sport Yacht mit Hybridsystem aus Festoxid-Brennstoffzelle und Motor“ der Partner HanseYachts, sunfire, ISC, FVTR, ZBT, IKEM, YARA, autosoft und INP statt. Das Vorhaben wird mit 1.1 Mio € aus WIR! gefördert und hat die Entwicklung eines angepassten SOFC-Systems…
Am 14. Juli durften wir einen sehr spannenden Tag mit dem Team um Jörg Pfeifer verbringen — für einen kleinen Beitrag in der Sendung Umschau zum Segeltransport. Jörg Pfeifer ist Reporter und Kaffee-Fan und reiste für 2 Monate als Teil der Mannschaft des Zwei-Mast-Schoners „Avontuur“ — eines Segelfrachtschiffes, um einen verrückter Plan umzusetzen: 40 Tonnen…
Im August startete unser Verbundvorhaben „Entwicklung eines Konzeptes für den emissionsfreien Betrieb eines Binnenschiffes mit dem Kraftstoff Ammoniak“ der Partner ZBT, DST, DNV, HOST, ISV, IKEM, Tamsen Maritim und Weiße Flotte, mit einem Fördervolumen von 1.2 Mio € aus dem WIR! Programm. Übergreifendes Ziel in der Projektlinie CF08 ist die Ausrüstung eines Binnenschiffes als Versuchsträger…
Die drei Wasserstoff-Leitprojekte sind ein zentraler Beitrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. In Summe bilden sie die größte Förderinitiative des Bundesforschungsministeriums zum Thema Energiewende überhaupt und setzen einen entscheidenden Impuls für Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Link XXX H2Giga widmet sich der serienmäßigen Herstellung von Wasser-Elektrolyseuren, H2Mare erforscht Möglichkeiten,…
Im Fokus der Fünften Sitzung des Fachbeirates am 11.03.2021 standen unsere Projektteams CF04 Solid State Ammonia Synthese, CF06_1 Ammoniak-Reaktor und CF06_2 Ammoniak-Anlage. Die Verbundprojektpartner präsentierten den Fachbeiräten die erzielten Ergebnisse in der Entwicklung von Dünnschichten, Katalysatoren und Reaktionstechnik sowie Systembetrachtungen von Elektrolyseverfahren, Mikro-Haber-Bosch-Prozessen und innovativen synergetischen Anlagen für die saisonale Erzeugung von grünem Ammoniak aus…
Entlang unserer Roadmap für die Forschung und Entwicklung in der Region werden kostenoptimierte Produktionsmethoden für die Basisinnovationen als Voraussetzung der Marktetablierung von dezentralen Syntheseanlagen für die Erzeugung des kohlenstofffreien Wasserstoffträgers Ammoniak als Infrastruktur- und Speicherlösung, sowie emissionsfreie Antriebe für die Schifffahrt entwickelt und diese in die Umsetzung gebracht. Auf dem CAMPFIRE World Cafe 2020 am…
Auf der Vierten Sitzung unseres Fachbeirates am 01.10.2020 im Ozeaneum Stralsund stellten wir den derzeitigen Stand unserer Verbundprojekte vor. Gemeinsam diskutierten wir die nächsten Schritte zur nachhaltigen Verankerung unseres Bündnisses sowie auch ein Akquisekonzept für die weitere Umsetzung und die Schaffung von Grundlagen für den zukünftigen Technologietransfer. Herzlichen Dank an unseren Fachbeirat für die wertvollen…
Am 18. September 2020 führten wir unseren webbasierten Partner Workshop für die Produktkategorie 3 Emissionsfreie Maritime Antriebe durch. Die wiederum knapp 30 Partner tauschten sich zu den Themen Energiewende in der Binnenschifffahrt, Batterien für maritime Anwendungen sowie Versorgungs-Infrastrukturen, Ammonia Bunkering und Safety aus. Besonders spannend eine Beitrag aus der Praxis des Kapitäns von SPETRANS Ammoniak…
Auf BigBlueButton fand am 11. September 2020 unser Online-Partner Workshop für die Produktkategorie 2 Grüner Ammoniak statt. Nach Impulsvorträgen zu globalen Entwicklungen im Themenfeld Green Ammonia, Katalysatoren für die Ammoniaksynthese und Prozessintensivierung mittels Mikroverfahrenstechnik tauschten sich die rund 30 Teilnehmer zu folgenden neuen Themen im CAMPFIRE Innovationsfeld im Rahmen eines World Cafes aus: Wasseraufbereitung, Wasserstofferzeugung…
Wir waren am 26.06.2020 zu Besuch auf dem Ammoniak-Bunkerschiff unseres neuen Partners SPETRANS Schiffahrts- und Speditionskaufmann GmbH, einem kleinen Unternehmen in Uetersen, Schleswig-Holstein. SPETRANS betreibt ein Spezialschiff, das Ammoniak mit einer Kapazität von ca. 150 Tonnen für NH3-Abgasaufbereitung eines Steinkohlekraftwerk transportiert. Sicheres Handling von Ammoniak während des Betankens und Hydro-Shielding Sicherheitsanlagen sind seit langem etabliertes…
Am 19.06.2020 fand der erste Funktionstest des neuen INP Magnetronsputter-Reaktor für die Deposition von elektrokeramischen Dünnschichten statt. Komplexe Metalloxide mit Perowskitstruktur, z.B. Barium Cerium Zirkonat können im Reaktor mittels eines Close Field Unbalanced Magnetronsputterprozesses auf die am IKTS Fraunhofer Institut für Keramische Systeme entwickelten Rohrsubstrate für die Festkörper-Ammoniaksynthese (SSAS) aufgebracht werden.
23. April 2020. In der Beantragung des Horizon2020 FETPROACT-EIC-05–2019 “Emerging Paradigms and Communities” — Breakthrough zero-emissions energy generation for full decarbonization waren die Partner des Konsortiums erfolgreich und haben sich unter 78 Anträgen den Zuschlag gesichert. In HiPowAR wird von den CAMPFIRE-Partnern zusammen mit Partnern aus Schweden, Italien und Tschechien ein neuer Membran-Reaktor für die…
18. März und 08. April 2020. Unsere Dritte Fachbeiratssitzung fand als mehrtägiger Event in Form einer Webkonferenz im März und April statt. Wir freuen uns sehr, dass drei weitere Verbundprojekte in den Produktkategorien PK1 Dünnschichten und PK3 Emissionsfreie Maritime Antriebe zur Förderung empfohlen wurden. Im Vorhaben „Elektrokeramische Dünnschichten für die Nutzung von Ammoniak in Schiffsantrieben“…
27. Februar 2020. Die Partner der Produktkategorie Dünnschichten führten am 27. Februar 2020 den ersten PK1 Workshop der Umsetzungsphase durch. Als Gäste des Workshops durften wir namhafte Wissenschaftler aus ganz Deutschland mit weltführenden Experten auf den Fachgebieten der keramischen Materialien, Membranen und Katalyse begrüßen. Unser ganz besonderer Dank gilt Professor Dr. Jürgen Caro, Institut für…
Am 24. Februar 2020 fand am INP ein durch CAMPFIRE und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald organisiertes Auftakttreffen für eine neue regionale grüne Fährverbindung statt. Bestreben der Teilnehmer ist es, vor dem Hintergrund der Fortschreibung des Tourismuskonzeptes in der Küstenregion eine emissionsfreie Schiffsverbindung zwischen Museumshafen Greifswald, dem ehemaligen Fischerdorf Wieck und dem Schloss Ludwigsburg einzurichten.…
Oldenburg am 15. Januar 2020. CAMPFIRE präsentierte einen Vortrag zu Grünem Ammoniak als emissionsfreier Energieträger der Zukunft für die Schifffahrt auf der “Zero Emission Shipping” Veranstaltung am 15. Januar 2020 des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen in Oldenburg. Die Veranstaltung wurde gemeinschaftlich durch die Partner des Kompetenzzentrums, die MARIKO GmbH, das Maritime Cluster Norddeutschland, die Jade Hochschule,…
Stralsund und Rostock am 09.–10. Dezember 2019. Im Rahmen eines Partnertreffens zur Erarbeitung der nächsten Schritte für der Entwicklung eines Green Ammonia-Antriebssystems für ein Binnenschiff haben wir u.a. den Maschinenraum der Warnowfähre F‑Warnow (Betreiber Weiße Flotte GmbH) in Rostock besichtigt. Ganz in der Nähe befindet sich der Industriehafen und das Ammonia-Tanklager der Yara GmbH &…
Greifswald, 06.11.2019. Dr. Heiko Geue, Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern besuchte uns am INP in Greifswald für ein Gespräch zur Wasserstofftechnologie, ganz speziell zu Campfire und Ammoniak als neuen Energieträger. Wir haben uns sehr gefreut, Dr. Geue unser Partnerbündnis vorstellen zu dürfen und uns in Bezug auf eine Vernetzung von Campfire mit der gemeinsamen Norddeutschen Wasserstoffstrategie…
28. Oktober 2019. Unser mit neun Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft besetzter Fachbeirat empfahl in seiner Zweiten Beiratssitzung vier weitere Verbundprojekte zur Förderung. Die entsprechenden Teams werden sich im Frühjahr 2020 auf den Weg machen: Im Vorhaben „SSAS-MEA“ werden Membranen, Elektroden und Substrate für die Festkörper-Ammoniaksynthese, einem innovativen Elektrolyseverfahren zur dezentralen Ammoniakerzeugung entwickelt. Durch…
Hamburg, 23.–24.10.2019. Auf dem International Hydrogen Symposium der IHK Nord präsentierten wir unser BMBF WIR! Bündnis CAMPFIRE zusammen mit den Partern sunfire GmbH und Neptun Ship Design GmbH auf einem Stand mit Informationsmaterial zum Campfire Innovationsfeld, ein Poster zur E‑Mobilität in der Schifffahrt und ein interaktives Display zu Power-to‑X Prozessen. Auf dem zweitägigen Symposium der…
Greifswald, 10.09.2019. Reger Austausch bei der ersten Sitzung des Fachbeirates CAMPFIRE am 10. September am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald. Hier trafen sich die Mitglieder des Fachbeirates, Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Open Innovation Kernteam. Zu Beginn stellte Dr. Angela Kruth, Sprecherin des Vorhabens, die allgemeinen Projektziele…
Spannender Gedankenaustausch in Coswig Coswig, 02.07.2019. Am 2. Juli durften wir auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Vereins Wissenschaft und Technik und der Interessengemeinschaft für Industrie und Gewerbe der Stadt Coswig das CAMPFIRE-Projekt und “Grünes Ammoniak” präsentieren. Im nur einige Kilometer vom Chemiestandort Pieseritz gelegenen Verwaltungsgebäude der Giese Group fand vor einem ca. 60-köpfigen Publikum eine spannende…
CAMPFIRE Sherpa Meeting bei der ENERTRAG AG in Dauerthal. Dauerthal, 22.05.2019. Das Strategieteam traf sich zur gemeinsamen Projektentwicklung für die dezentrale Synthese von Grünem Ammoniak. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das seit 2011 betriebene weltweit erste Wasserstoff-Wind-Biogas-Hybridkraftwerk besichtigt. Das ENERTRAG Hybridkraftwerk besteht aus drei Windenergieanlagen mit 6,9 MW Leistung und zwei Blockheizkraftwerken (BHKW), die mit…
CAMPFIRE hat in dieser Woche einen dreifachen öffentlichkeitswirksamen Auftritt. Greifswald, 26.04.2019. Anlass ist der Tag der Erneuerbaren Energien am kommenden Wochenende, der in MV mittlerweile zum fünften Mal veranstaltet wird. Am Dienstag saß die CAMPFIRE-Projektleiterin und INP-Wissenschaftlerin Dr. Angela Kruth bei einer Pressekonferenz in Schwerin neben Energieminister Christian Pegel (SPD), der das Programm des Aktionswochenendes…
Das Bündnis CAMPFIRE wurde von einer Expertenjury als eine von 20 ostdeutschen Innovationsinitiativen ausgewählt, die in den kommenden fünf Jahren strategische Innovationskonzepte umsetzen und daraus neue Technologiefelder entwickeln. Im Rahmen des Pilotprogramms „WIR! — Wandel durch Innovation in der Region“ fördert der Bund das Vorhaben zunächst mit bis zu acht Millionen Euro. CAMPFIRE erforscht die…
Am Donnerstag, den 07.03.2019 besuchte der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald. Hier wurde er vom Vorstand des INP, Prof. Klaus-Dieter Weltmann und Prof. Dirk Uhrlandt sowie dem CAMPFIRE-Kernteam empfangen. Im Fokus des Treffens stand die Eröffnung von neuen Pfaden in der Energiespeicherung in Vorpommern. Die…
Forschungsbündnis will Basis für emissionsfreie Mobilität legen Das Bündnis CAMPFIRE, mit Fachleuten aus Forschung, Wirtschaft und Politik, will in naher Zukunft technische Lösungen für eine emissionsfreie maritime Mobilität entwickeln, die zum Kernelement der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern werden könnte. Bei einem Workshop am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) diskutierten die Experten am heutigen Donnerstag, dem…
Am 31.10.2018 haben wir das Konzept beim Projektträger eingereicht, sodass die Konzeptphase des WIR!-Programms nun vorbei ist. Wir haben diese sieben Monate intensiv genutzt um eine Strategie zur Verwirklichung unserer Vision “Wind und Wasser zu Ammoniak — Energiespeicher und maritimer Kraftstoff für eine emissionsfreie Zukunft zu entwickeln. Bei den CAMPFIRE-Veranstaltungen sind wir gezielt mit den…
Am 11. September diskutierten rund 70 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über den Einsatz neuer Technologien für die maritime Mobilitätswende in der Region Nord-Ost. Der Workshop war der Höhepunkt der siebenmonatigen Konzeptphase des CAMPFIRE-Forschungsvorhabens und zeigte deutlich den starken Rückhalt für das Vorhaben in der Region. Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung…
Am 24. August versammelten sich Partner des Campfire-Bündnisses aus Wirtschaft und Wissenschaft für einen zweiten Workshop am INP in Greifswald, um Strategien für die Implementierung von Zero-Emission-Brennstoffen in die verschiedenen maritimen Antriebe zu erarbeiten. Dabei wurde unterschiedliche Konzepte für Ammoniak und Wasserstoff, aber auch für CO2-neutrale Brennstoffe wie grünem Methanol oder Ethanol diskutiert. Ein besonderer Fokus…
Beim ersten Partner-Workshop des Forschungsbündnisses CAMPFIRE wurde am 22. Juni eine Roadmap für das Themenfeld Wertstoffsynthese aufgestellt. Das Fazit: Die Herstellung von klimaschonenden, synthetischen Kraftstoffen aus überschüssiger Windenergie kann auf der Basis von elektrokeramischen Dünnschichtmembranen besonders effizient und langzeitstabil erfolgen. Für den Workshop kamen 25 Vertreter der regionalen und überregionalen Industrie sowie Politiker und Wissenschaftler…
Energietage in Mecklenburg Vorpommern 27.–29.4.2018