Slide 1
Wind und Wasser zu Ammoniak

mari­timer Kraft­stoff und Ener­gie­spei­cher für eine emis­si­ons­freie Zukunft

Slide 1
Woran denken Sie, wenn Sie von der Region Nord-Ost hören?

Erleben Sie unsere Visual Story und erfahren Sie hier mehr

previous arrow
next arrow

Im Rahmen der Energiewende hat Deutschland sich zum Ziel gesetzt, das gegenwärtige Energiesystem in ein emissionsfreies, auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem zu transformieren.

Während sich die Anstren­gungen zur Umset­zung der Ener­gie­wende lange Zeit auf den Strom­sektor konzen­trierten, müssen nun zwin­gend neue Tech­no­lo­gien in den Vorder­grund rücken, die es ermög­li­chen, die erneu­er­bare Energie zu spei­chern und zu verwerten, indem sie für andere Sektoren, wie beispiels­weise den Verkehrs- oder Wärme­sektor nutzbar gemacht wird.

Von zentraler Bedeu­tung sind hierfür inno­va­tive Tech­no­lo­gien zur dezen­tralen Produk­tion von Ammo­niak (NH3) aus lokal erzeugtem Wind- oder Solar­strom, Luft und Wasser sowie dessen Verwer­tung als inno­va­tiver Ener­gie­träger für eine emis­si­ons­freie mari­time Mobilität.

Hier kommt CAMPFIRE ins Spiel.

Innovation

Das Forschungs­vor­haben CAMPFIRE ist eine Initia­tive im Rahmen des Förder­pro­gramms “WIR!- Wandel durch Inno­va­tion in der Region” des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel ist die Entwick­lung neuer Ener­gie­um­wand­lungs- und Spei­cher­tech­no­lo­gien auf der Basis elek­tro­ke­ra­mi­scher Dünnschichtmembranen.

Governance

Neben den tech­no­lo­gi­schen Frage­stel­lungen werden auch die recht­li­chen, ökono­mi­schen und poli­ti­schen Rahmen­be­din­gungen für die neuen Membran­tech­no­lo­gien unter­sucht. Aus diesem Grund veran­stalten die Bünd­nis­partner inter­dis­zi­pli­näre Work­shops, bei denen sie in inten­siven Austausch mit Vertre­tern aus der Wirt­schaft, Wissen­schaft und Politik gehen. Gemeinsam werden Poten­ziale für die Anwen­dungs­felder der neuen Tech­no­lo­gien iden­ti­fi­ziert und Ideen zur Umset­zung des Forschungs­vor­ha­bens entwickelt.

VERNETZUNG

Regional erzeugter Wind­strom wird in dem Ener­gie­träger Ammo­niak gespei­chert und in inno­va­tiven brenn­stoff­zel­len­ba­sierten Energie- und Antriebs­sys­temen für die mari­time Mobi­lität einge­setzt werden. Damit entsteht in der Region Nord-Ost eine Vorrei­ter­re­gion für die mari­time Ener­gie­wende und die Zero-Emission-Schifffahrt.

WERTSCHÖPFUNG

Vor allem kleine und mittel­stän­dige Unter­nehmen der Zuliefer- und Service­in­dus­trie für den mari­timen Sektor und die Wind­kraft­branche sollen durch ihre aktive Mitwir­kung in neuen regio­nalen Verwer­tungs­ketten auf der Basis von grünem Ammo­niak eindeu­tige Allein­stel­lungs­merk­male ausprägen.

KLIMASCHUTZ

Eine zukünf­tige Ener­gie­wirt­schaft auf der Basis von grünem Ammo­niak aus rege­ne­ra­tiven Ener­gien wird eine kohlen­stoff­freie sichere Ener­gie­ver­sor­gung auf der Basis von Wasser­stoff ermög­li­chen und lang­fristig effek­tive und wirt­schaft­liche Wege zur Vermin­de­rung des globalen Kohlen­di­oxid­ge­haltes in der Erdat­mo­sphäre eröffnen.

Eine Initiative des Förderprogramms WIR!

Das Forschungs­vor­haben CAMPFIRE ist eine Initia­tive im Rahmen des Förder­pro­gramms “WIR!- Wandel durch Inno­va­tion in der Region” des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel ist die Entwick­lung neuer Ener­gie­um­wand­lungs- und Spei­cher­tech­no­lo­gien auf der Basis elek­tro­ke­ra­mi­scher Dünnschichtmembranen.

Regional erzeugter Wind­strom wird in dem Ener­gie­träger Ammo­niak gespei­chert und in inno­va­tiven brenn­stoff­zel­len­ba­sierten Energie- und Antriebs­sys­temen für die mari­time Mobi­lität einge­setzt werden. Damit entsteht in der Region Nord-Ost eine Vorrei­ter­re­gion für die mari­time Ener­gie­wende und die Zero-Emission-Schifffahrt.

Eine zukünf­tige Ener­gie­wirt­schaft auf der Basis von grünem Ammo­niak aus rege­ne­ra­tiven Ener­gien wird eine kohlen­stoff­freie sichere Ener­gie­ver­sor­gung auf der Basis von Wasser­stoff ermög­li­chen und lang­fristig effek­tive und wirt­schaft­liche Wege zur Vermin­de­rung des globalen Kohlen­di­oxid­ge­haltes in der Erdat­mo­sphäre eröffnen.