Uncategorized

Am 12. Januar 2022 fand das Kick-Off Meeting für unser Vorhaben „Green­Bal­tic­Cui­sing“ der Verbund­partner Carnival Mari­time, Port Rostock, IKEM, ZBT und INP sowie der asso­zi­ierten Partner DNV und ISC in Form einer Online-Konfe­renz statt.

Der Einsatz des neuen Ener­gie­trä­gers Ammo­niak auf der Ostsee erfor­dert eine detail­lierte Betrach­tung der Ostsee­an­rai­ner­staaten, deren Hafen­struk­turen und Schiffs­ver­bin­dungen mit Nord­deutsch­land. Zu diesem Zweck werden im Verbund­vor­haben die natio­nalen Stra­te­gien zur Redu­zie­rung der Treib­haus­gas­emis­sionen und die jewei­ligen Klima­ziele der Anrai­ner­staaten unter­sucht sowie die notwen­digen poli­ti­schen, wissen­schaft­li­chen und wirt­schaft­li­chen Stake­holder iden­ti­fi­ziert. Daneben werden die recht­li­chen Rahmen­be­din­gungen erar­beitet und weiter­ent­wi­ckelt, um Ammo­niak als mari­timen Kraft­stoff in der Schiff­fahrt zu ermög­li­chen und neue Geschäfts­mo­delle in der Region Nord-Ost zu schaffen, beispiels­weise durch nach­hal­tige Touris­mus­kon­zepte. Durch die Partner wird eine tech­ni­sche Evalu­ie­rung für ein neues Antriebs­system aus Ammo­niak-Cracker und Nieder­tem­pe­ratur-Poly­mer­aus­tau­scher­mem­bran-Brenn­stoff­zelle (NT-PEMFC) für den Kraft­stoff grünes Ammo­niak im Vergleich zu einem Flüssig-Erdgas (LNG)-betriebenen Antrieb als Refe­renz für ein Kreuz­fahrt­schiff für ca. 4.500 Passa­giere mit einer Antriebs­leis­tung von 40 MW und einem Ammo­niak-Tank­vo­lumen von 2.000 Tonnen durch­ge­führt. Die für den Betrieb des Kreuz­fahrt­schiffes ausge­wählte Touris­ten­route im Ostsee­raum soll opti­male Voraus­set­zungen für die Schaf­fung einer geeig­neten land­sei­tigen Bunker­struktur besitzen. Über­grei­fendes Ziel des Projektes ist die Erschlie­ßung von neuen wirt­schaft­li­chen Poten­tialen für die regio­nalen KMU durch den Aufbau von neuen Verwer­tungs­ketten mit gleich­be­rech­tigten Part­ner­schaften im Ostseeraum.