OXYFUEL-SCHIFFSMOTOR
Technologie
Eine Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff erhöht die Effizienz und Umweltverträglichkeit des Dieselmotors. Dazu wird Sauerstoff zusammen mit Kohlenstoff als „Oxyfuel“ in das Brenngas eingespeist. Der Einsatz von keramischen Membranen, die mittels Abwärme des Verbrennungsprozesses betrieben werden, ermöglicht eine besonders effektive Generierung von Sauerstoff. Dafür werden Rohrmembranen auf der Basis von gemischtleitenden Membranen (mixed ionic electronic conductors — MIEC) entwickelt, die einen Durchsatz von hochreinem Sauerstoff bei hohen Temperaturen ermöglichen. Besonders effizient sind keramische Dünnschichten auf der Basis von Kobalt und Eisen.
Anwendung

Sauerstoff-Produktion mittels MIEC für Oxyfuel-Antriebe [R. Kriegel, IKTS – HTSC Statuspapier Oxyfuel, 2017]
Potenzial
Durch die Realisierung von wirtschaftlichen Oxyfuel-Motoren werden Schiffsantriebe grüner gemacht. Bei der dezentralen Energieproduktion ermöglicht die Oxyfuel-Operation von Turbinen eine effiziente Abtrennung sowie die anschließende Nutzung von konzentriertem Kohlendioxid. Dadurch ergeben sich weitere Potenziale für die Anwendung von Oxyfuel-Membranen zur Verwertung von Kohlendioxid in Power-to-X-Prozessen.