Im Rahmen der Energiewende hat Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, das gegenwärtige Energiesystem in ein emissionsfreies, auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem zu transformieren. Während sich die Anstrengungen zur Umsetzung der Energiewende lange Zeit auf den Stromsektor konzentrierten, müssen nun zwingend neue Technologien in den Vordergrund rücken, die es ermöglichen, die erneuerbare Energie zu speichern und zu verwerten, indem sie für andere Sektoren, wie beispielsweise den Verkehrs- oder Wärmesektor nutzbar gemacht wird.
Hintergrund
CAMPFIRE ist eine Initiative im Rahmen des Förderkonzepts „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Steigerung der Innovationsfähigkeit in strukturschwachen Regionen.
Die siebenmonatige CAMPFIRE-Konzeptphase wurde von 31 regionalen und überregionalen Bündnispartnern und Unterstützern unter der Koordination des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP), des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und der Hochschule Stralsund (HOST) durchgeführt. Gemeinsam wurde eine klare Vision für die wirtschaftliche Zukunft der Region Nord-Ost auf der Basis von Innovationen entlang neuer disruptiver Pfade entwickelt. Ziel ist es, starke wirtschaftliche Impulse zu setzen, die zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zur Stärkung von kleinen und mittelständigen Unternehmen in der Region führen. Im Frühjahr 2019 werden seitens des BMBF bis zu 12 Vorhaben für eine Förderung von 15 Millionen Euro über die fünfjährige Umsetzungsphase ausgewählt.
Innovationsfeld
Von zentraler Bedeutung sind innovative Technologien für die dezentrale Produktion von Ammoniak (NH3) aus lokal erzeugtem Wind- oder Solarstrom, Luft und Wasser sowie dessen Verwertung als innovativer Energieträger für eine emissionsfreie maritime Mobilität. Durch die Integration neuartiger elektrokeramischer Dünnschichten in Energiesysteme werden ressourcenschonende direkte Energiewandlungsprozesse für Ammoniak realisierbar und wirtschaftlich. Die chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff ist ein hervorragender Energiespeicher und wird die maritime Mobilität revolutionieren. Elektrokeramische Membranen werden mittels Dünnschichtverfahren in der Massenproduktion hergestellt und zeichnen sich durch hohe Systemeffizienz und Zyklenstabilität aus. Entlang einer im CAMPFIRE-Konzept erarbeiteten Roadmap werden kostenoptimierte Produktionsmethoden für die Basisinnovationen als Voraussetzung der Marktetablierung von emissionsfreien Antrieben in der Schifffahrt entwickelt und diese in die Umsetzung gebracht. Die CAMPFIRE-Bündnispartner vereinen natur- ingenieur‑, rechts‑, wirtschaftswissenschaftliche und klimapolitische Kompetenzen für die Entwicklung und Einbettung der neuen Technologien in einen durch klimapolitische Ziele geprägten Markt.
Bedeutung des Innovationsfeldes für die Region
Vor allem kleine und mittelständige Unternehmen der Zuliefer- und Serviceindustrie für den maritimen Sektor und die Windkraftbranche sollen durch ihre aktive Mitwirkung in neuen regionalen Verwertungsketten auf der Basis von grünem Ammoniak eindeutige Alleinstellungsmerkmale ausprägen. Durch Technologieführerschaft bei Produkten, die eine rasant ansteigende Nachfrage aufgrund klimapolitischer Ziele erfahren, soll ihre Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen eines nachhaltigen Strukturwandels gestärkt werden. Im weiteren Umkreis ist eine verbesserte branchenübergreifende Teamfähigkeit in der Region zu erwarten, womit eine gute Basis für die Entstehung anderer neuer Innovationsfelder geschaffen wird. Nicht zuletzt werden die derzeitigen Organisationsformen und die Zusammenarbeit der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Akteure in der Region modernisiert und durch die intensivere Vernetzung mit Universitäten und Hochschulen die Ausbildung von Fachkräften und deren Beschäftigung in der Region nachhaltig gestärkt.