AMMONIAK
Technologie

Erweitertes Konzept für Ammoniaksynthese und –zerlegung [U. Armbruster, LIKAT, 2018]
Anwendung
Ammoniak dient als Ausgangsstoff für die Synthese vieler Verbindungen, von denen der größte Teil zu Düngemitteln weiterverarbeitet wird [GECATS Roadmap der deutschen Katalyseforschung, 2010]. Es wird außerdem seit Kurzem wegen seines hohen Wasserstoff-Gehalts und der Möglichkeit zur Verflüssigung als Speichermedium für nachhaltig erzeugten Wasserstoff entwickelt. Membranbasierte Prozesse können alternative nachhaltige Wasserstoff- und Stickstoffquellen für die in der Ammoniaksynthese angewandten Reformertechnologien eröffnen.
Potenzial
Ammoniak ist bereits mengenmäßig eines der Hauptprodukte der chemischen Industrie und benötigt zur Herstellung etwa 1,5 % der weltweit erzeugten Primärenergie. Dafür sind besonders die Prozessschritte zur Wasserstoff-Erzeugung und die Reaktionsführung unter hohem Druck verantwortlich. Technologien zur Verbesserungen der Energieeffizienz in der Bereitstellung der Ausgangsstoffe Wasserstoff und Stickstoff des Prozesses und der Katalysatoren bieten ein großes Potenzial zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen. Attraktive Konzepte eröffnen sich auch durch geschlossene Kreislaufsysteme mit integrierter Ammoniakspeicherung in Kombination mit Membrantechnologien für die Energiespeicherung.